Results for 'C. Beschäftigt Sich Mit der Kritischen'

1000+ found
Order:
  1. Drucilla L. Cornell.C. Beschäftigt Sich Mit der Kritischen - 2004 - In Gisela Riescher (ed.), Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno Bis Young. Alfred Kröner Verlag. pp. 95.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  15
    Auf Nichts gebaut.Raji C. Steineck - 2018 - Fichte-Studien 46:127-150.
    Nishida Kitarō is considered by many as the most important 20th century Japanese philosopher for his ability to employ modern concepts and terminologies, and use them to construct a unique system carrying a distinctly East Asian flavour. In this system, the notion of nothingness plays a fundamental part both in terms of epistemology and ontology. While this conceptual choice was also inspired by Buddhist sources, Nishida also drew on the theoretical philosophy of Hermann Cohen to elaborate, how nothingness could function (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Zur Aktualität der kritischen Theorie für die Pädagogik.Karl-Heinz Dammer, Thomas Vogel & Helmut Wehr (eds.) - 2015 - Wiesbaden: Springer VS.
    Kann die Kritische Theorie im erziehungswissenschaftlichen und bildungspolitischen Diskurs noch Aktualität beanspruchen? In ihren Beiträgen befassen sich die Autorinnen und Autoren mit einzelnen erziehungs- und bildungstheoretischen Aspekten des aktuellen Diskurses sowie mit pädagogisch relevanten Themen aus dem gesellschaftspolitischen Bereich. Im Fokus steht die Frage, ob die Denkinstrumente der Kritischen Theorie noch zur Analyse von Entwicklungen und zur Aufklärung über Widersprüche im erziehungswissenschaftlichen Diskurs beitragen können.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  2
    System des moralischen Bewusstseins mit besonderer Darlegung des Verhälnesses der kritischen Philosohie zu Darwinismus und Socialismus.Ludwig Woltmann - 1898 - Düsseldorf,: H. Michel.
    Excerpt from System des Moralischen Bewusstseins: Mit Besonderer Darlegung des Verha lnesses der Kritischen Philosohie zu Darwinismus und Socialismus Das neu erwachte Interesse fur die geistigen und individuellen Probleme des Menschenlebens hat im Zusammenhang mit den Fragen der social-okonomischen Entwicklung eine erhohte Teilnahme fur moralwissenschaftliche Untersuchungen hervorgebracht. Nachdem man eine Zeit lang das sociale Leben nur von politischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten betrachtet hat, beginnt man neuerdings auch einen sittlichen Massstab an dasselbe zu legen. Der an das naturliche und sociale (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    ‘Anerkennung’ als Prinzip der Kritischen Theorie.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2011 - De Gruyter.
    Die vorliegende Untersuchung zeigt, warum es vielversprechend ist, das Projekt einer kritischen Gesellschaftstheorie in der Tradition der Frankfurter Schule auf der Grundlage einer Theorie der Anerkennung durchzuführen. Die Kategorie der Anerkennung hat in diesem Zusammenhang besonderen Wert, weil sich mit ihr soziale Verhältnisse sowohl analysieren als auch kritisieren lassen. Als Anerkennungstheorie vermag die Kritische Theorie wesentliche Ziele in den Bereichen der Sozialtheorie und der Sozialkritik zu erreichen. Anhand einer neuen Interpretation einiger klassischer philosophischer und sozialwissenschaftlicher Texte zeigt die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  6.  25
    Über-Menschen: Philosophische Auseinandersetzung mit der Anthropologie des Transhumanismus.Anna Puzio - 2022 - transcript Verlag.
    Wie verändern sich Mensch und Körper durch Technik? Und welches Menschenverständnis vertritt der Transhumanismus? Anna Puzio befasst sich in der ersten philosophischen Studie zur Anthropologie des Transhumanismus mit führenden Personen des Feldes, u. a. mit Nick Bostrom, David Pearce und Natasha Vita-More. Neben Körperoptimierung und Medizintechnologien beleuchtet sie auch Alltagstechnologien wie Wearables. Dabei entwickelt sie einen neuen Ansatz zur Technikanthropologie und ein neues inklusives Menschen- und Körperverständnis im Anschluss an Donna Haraway und den Kritischen Posthumanismus im amerikanischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7. Axel Honneths Neubegründung der kritischen Gesellschaftstheorie: Die kritische Theorie der Anerkennung.Kristina Lepold - 2017 - In Sven Ellmers & Philip Hogh (eds.), Warum Kritik? Begründungsformen kritischer Theorie. Weilerswist, Deutschland: pp. 281-300.
    In der gegenwärtigen Debatte um Kritik und spezifischer um verschiedene Begründungsformen der kritischen Theorie spielt die kritische Theorie der Anerkennung, wie sie von Axel Honneth über die letzten 25 Jahre entwickelt worden ist, eine zentrale Rolle. Diese Theorie soll im vorliegenden Beitrag vorgestellt werden. Um den Aufbau und die Funktionsweise dieser Theorie richtig zu verstehen, ist es unabdingbar, sich zunächst zu vergegenwärtigen, wie sich Honneth in der Tradition der kritischen Gesellschaftstheorie positioniert, also innerhalb jenes Theorieprojekts, das (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    Über die Fortschritte der kritischen Metaphysik: Beiträge zu System und Architektonik der kantischen Philosophie.Andree Hahmann & Bernd Ludwig (eds.) - 2017 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Die sog. Preisschrift über die Fortschritte der Metaphysik hat in den letzten Jahren überraschend wenig Aufmerksamkeit in der Kantforschung erfahren. Das beginnt sich erst langsam zu ändern, bedingt vor allem durch das Wiedereinsetzen eines allgemeinen Interesses an Metaphysik, aber auch durch die Wiederentdeckung der Einsicht, dass die kantische Philosophie nicht nur ihren Ursprung in der nach-wolffschen Philosophie des 18. Jahrhunderts hat, sondern dass Kant mit seinen Fragestellungen insgesamt dieser philosophischen Strömung sehr viel näher bleibt, als die bislang eher auf (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  15
    (C)Ovid, Metamorphosen. Die Rückkehr ins Goldene Zeitalter.Linda Lilith Obermayr - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):499-530.
    Der vorliegende Text ist der Versuch einer Dekonstruktion der herrschenden ideologischen Annahmen des gegenwärtigen Corona-Diskurses. Er ist der Versuch, diese ideologischen Gedankengänge in ihrer Mangelhaftigkeit darzustellen und ihren ideologischen Charakter zu benennen, sohin der Versuch eines Nachvollzugs des herrschenden Nachdenkens über Corona. Dieses herrschende Nachdenken über Corona und dessen Fortgehen von der einen ideologischen Annahme zur nächsten können als Metamorphosen des pandemischen Bewusstseins bezeichnet werden. Seinen Ausgangspunkt nimmt das pandemische Bewusstsein bei der Diagnose des krisenhaften Charakters der gegenwärtigen Gesellschaft, dem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Über-Menschen: Philosophische Auseinandersetzung Mit der Anthropologie des Transhumanismus.Anna Puzio - 2022 - Dissertation, Munich School of Philosophy
    Wie verändern sich Mensch und Körper durch Technik? Und welches Menschenverständnis vertritt der Transhumanismus? Anna Puzio befasst sich in der ersten philosophischen Studie zur Anthropologie des Transhumanismus mit führenden Personen des Feldes, u. a. mit Nick Bostrom, David Pearce und Natasha Vita-More. Neben Körperoptimierung und Medizintechnologien beleuchtet sie auch Alltagstechnologien wie Wearables. Dabei entwickelt sie einen neuen Ansatz zur Technikanthropologie und ein neues inklusives Menschen- und Körperverständnis im Anschluss an Donna Haraway und den Kritischen Posthumanismus im amerikanischen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  8
    Martin Davies: Rogier van der Weyden. Ein Essay. Mit einem kritischen Katalog aller ihm und Robert Campin zugeschriebenen Werke, C. H. Beck’sdie Verlagsbuchhandlung, München 1972, 151 pp, mit 189 Schwarz-Weißabbildungen und 12 Farbtafeln. [REVIEW]Hans Sprenger - 1976 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 28 (3):270-271.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Kant und die Paradoxien der Kritischen Philosophie.Heiner F. Klemme - 2007 - Kant Studien 98 (1):40-56.
    Der 200. Todestag von Immanuel Kant ist ein guter Anlass, danach zu fragen, was er selbst in seinem Leben für wichtig erachtet hat und woran er sich in seinem Denken und Handeln orientierte. Darüber hinaus ist dieser Tag aber auch eine gute Gelegenheit, nach einer Eigenart seiner Kritischen Philosophie zu fragen, die sowohl ihre historische Bedeutung als auch ihre systematische Relevanz für das heutige Denken auf den Punkt zu bringen vermag. Beide Fragen möchte ich mit Blick auf ihren (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  24
    Kant und die Paradoxien der Kritischen Philosophie.Heiner F. Klemme - 2007 - Kant Studien 98 (1):40-56.
    Der 200. Todestag von Immanuel Kant ist ein guter Anlass, danach zu fragen, was er selbst in seinem Leben für wichtig erachtet hat und woran er sich in seinem Denken und Handeln orientierte. Darüber hinaus ist dieser Tag aber auch eine gute Gelegenheit, nach einer Eigenart seiner Kritischen Philosophie zu fragen, die sowohl ihre historische Bedeutung als auch ihre systematische Relevanz für das heutige Denken auf den Punkt zu bringen vermag. Beide Fragen möchte ich mit Blick auf ihren (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  15
    Tradition und Transformation in der Māturīdiyya des 6./12. Jahrhunderts: Mit einer kritischen Edition des Kitāb al-Kifāya fī l-hidāya fī uṣūl ad-dīn des Aḥmad b. Maḥmūd b. Abī Bakr Nūr ad-Dīn aṣ-Ṣābūnī al-Ḥanafī al-Buḫārī (gest. 580/1184).Angelika Brodersen (ed.) - 2022 - BRILL.
    In this volume, Angelika Brodersen examines how elements of Māturīdite tradition and processes of transformation occur in Nūr al-Dīn al-Ṣābūnī’s _Kitāb al-Kifāya fī l-hidāya fī uṣūl ad-dīn_, which contributed to the consolidation of the Māturīdiyya as a Sunni school. Im vorliegenden Band untersucht Angelika Brodersen, wie sich im _Kitāb al-Kifāya fī l-hidāya fī uṣūl ad-dīn_, des māturīditischen Gelehrten Nūr ad-Dīn aṣ-Ṣābūnī sowohl Elemente māturīditischer Tradition als auch Transformationsprozesse verfolgen lassen, die zur Konsolidierung der Māturīdiyya als sunnitische Schulrichtung beitrugen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    La critique de la critique: de la philosophie de l'histoire de Walter Benjamin.Élise Derroitte - 2012 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    La volonté de construire une philosophie critique de l histoire est au c ur de la philosophie de Walter Benjamin. De sa dissertation doctorale aux thèses Sur le concept d histoire, Benjamin s est attelé à la tâche de comprendre et de construire les modes de réalisation d une histoire critique en rupture avec une tradition dédiée à la modernité. Cet ouvrage vise à reconstruire les différentes étapes épistémologiques de cette construction majeure et innovante face au modernisme toujours prévalant actuellement (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  22
    Les méditations cartésiennes de Martin Heidegger.Jean-François Courtine - 2009 - Les Etudes Philosophiques 88 (1):103.
    Les sources augustiniennes du cogito cartésien – voilà assurément une question qui n’aura jamais sérieusement préoccupé Martin Heidegger! Nous voudrions cependant suggérer, dans notre étude, que les différentes lectures critiques que Heidegger entreprend de la métaphysique cartésienne, dès les années du premier enseignement de Fribourg, à travers le premier cours donné à Marburg notamment, et jusqu’à Sein und Zeit, sont singulièrement aimantées par une question augustinienne : la question que je suis devenu pour moi-même précisément, et que c’est d’abord à (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17. “Der Mann mit Eigenschaften”, review of Joseph LeDoux: Im Netz der Persönlichkeit: Wie unser Selbst entsteht [Synaptic Self],. [REVIEW]Vincent C. Müller - 2004 - Süddeutsche Zeitung 2014 (14.01.2004):14.
    Review of Joseph LeDoux: Das Netz der Persönlichkeit. Wie unser Selbst entsteht. Walter Verlag, Düsseldorf 2003. 510 Seiten (mit Abbildungen), 39,90 Euro. - Der eine Mensch ist mißtrauisch, der nächste leichtgläubig, diese ist warmherzig, jene kaltschnäuzig. Viele haben Charakter, manche sogar Persönlichkeit. Wie kommt es dazu? In seinem neuen Buch untersucht der Neurowissenschaftler Joseph LeDoux wie unser Selbst entsteht. In dem sehr lesbaren und angenehm übersetzten Werk wird anschaulich und detailliert berichtet, wie sich in unserem Gehirn die Charakteristika eines (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  10
    Sprachkritik: Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung.Jörg Kilian, Thomas Niehr & Jürgen Schiewe - 2016 - De Gruyter.
    Sprachkritik ist die linguistisch begründete, positive wie negative Würdigung der menschlichen Sprache und ihrer Leistungen. Diese Einführung konzentriert sich auf das System, die Normen und den Gebrauch grammatischer und lexikalisch-semantischer Strukturen der deutschen Sprache. Die Kritik der Leistungen des Deutschen in Bezug auf die Aneignung, Wahrnehmung, Erkenntnis und Darstellung der so genannten außersprachlichen Wirklichkeit wird aus drei Perspektiven fokussiert: Aus der Perspektive der Linguistik steht der sprachliche Ausdruck im Mittelpunkt, dessen kommunikative Funktion als Element des sprachlichen Handelns unter dem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  16
    Zur Medialität der Samenbank, oder: die Nacht der Substanz.Nicole C. Karafyllis - 2019 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 10 (1):39-62.
    Die moderne Samenbank lässt sich mit Medienbegriffen beschreiben, von Bestand bis Infrastruktur. Stets bleibt als blinder Fleck die Medialität des Samens, dessen Vitalität im Dunkel der Kühlkammer künstlich verlängert wird. Der Beitrag diskutiert Varianten, das Problem der Teleologie der Natur in Medienbegriffen abzuhandeln und bietet eine neue Geschichte von ›den Bienen und den Blumen‹. Er hebt den Samen als Inbegriff einer nicht reduzierbaren Substanz hervor, dessen Latenz als mediales Apriori des Lebenden begreifbar wird. A modern sperm bank can actually (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  13
    Logik / Logic.Sally Sedgwick & Dina Emundts (eds.) - 2017 - De Gruyter.
    Band 12 des Internationalen Jahrbuchs des Deutschen Idealismus widmet sich dem Thema Logik. Der Band beginnt mit Beiträgen zu Kant. Kant kennt verschiedene Arten von Logik und die Abgrenzung der transzendentalen Logik von anderen Logikauffassungen ist wichtig für sein philosophisches Programm. Diese verschiedenen Logikauffassungen sowie deren Änderungen im Laufe der kritischen Philosophie werden in den Beiträgen von E. Carson, T. Rosenkoetter, C. Tolley und G. Zöller untersucht. Auch mit Blick auf Hegels Philosophie ist das Verständnis und die Rolle (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Das Institutionenökonomisch-Evolutionäre Wettbewerbsleitbild.C. Mantzavinos - 2005 - Jahrbücher für Nationalökonomie Und Statistik 225:205-224.
    In diesem Aufsatz wird ein Wettbewerbsleitbild vorgeschlagen, das auf den Ergebnissen der Neuen Institutionenökonomik und der Evolutorischen Ökonomik aufbaut. Um ein Leitbild zu gewinnen, braucht man zweierlei, d.h. erfahrungswissenschaftliche Grundlagen und Überlegungen zur Behandlung von Normen. Es werden zunächst die erfahrungswissenschaftlichen Grundlagen erläutert und es stellt sich heraus, dass der Wettbewerb als ein evolutionärer Prozess zu analysieren ist, der innerhalb von Regeln abläuft. Danach wird die Frage nach der zweckmäßigen Behandlung von Normen behandelt und die Schwächen der gängigen normativen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  14
    Auflistung von regional Relevantem. Das Vorhandensein von Druckausgaben der Werke von Frane Petrić in deutschen Bibliotheken.Heinrich C. Kuhn - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (1):139-159.
    Indem man den Katalogen der größten deutschen elektronischen Bibliotheken mit Ausgaben der Werke von Frane Petrić und einzelnen Exemplaren dieser Ausgaben bibliographische Daten entnimmt, lassen sich Ergebnisse vorlegen, die auf anderen Wegen oder mit Hilfe anderer Mittel kaum erfolgreich wären. Es bestehen ernsthafte Indizien dafür, dass sich die deutsche Petrić-Rezeption vor dem XX. Jahrhundert von anderweitigen Rezeptionen wesentlich unterscheidet. In dieser Rezeptionsphase hebt sich besonders der Einfluss von Discussiones peripateticae und Militia romana hervor. Die Ergebnisse bezüglich des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Zur Verteidigung des Institutionenökonomisch-Evolutionären Wettberbsleitbildes.C. Mantzavinos - 2007 - ORDO 58:157-166.
    Dieter Schmidtchen hat mein institutionenökonomisch-evolutionäres Wettbewerbsleitbild einer kritischen Würdigung unterzogen. In dieser Replik werden drei Arten von Argumenten zugunsten meines Wettbewerbsleitbildes vorgetragen. Zunächst wird mit Hilfe von wissenschaftstheoretischen Argumenten gezeigt, dass die Konkurrenz von Erkenntnisprogrammen auch im Fall der Wettbewerbstheorie durchaus wünscheswert ist. Dann werden die normativen Grundlagen des Leitbildes erläutert und gezeigt, wie das Prinzip der kritischen Prüfung zum Tragen kommt. Schließlich wird für eine regelgeleitete Wettbewerbspolitik plädiert, die den Schutz des Wettbewerbs als minimalistisches Ziel anstrebt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Einstellung zu psychiatrisch-genetischer Forschung und prädiktiver Diagnostik: Hoffnungen und Befürchtungen von Patienten, Angehörigen und der Allgemeinbevölkerung in Deutschland.F. Illes, C. Rietz, M. Fuchs, S. Ohiraun, K. Prell, G. Rudinger, W. Maier & M. Rietschel - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (4):268-281.
    ZusammenfassungMit den Fortschritten im Bereich der psychiatrisch-genetischen Forschung gehen auch intensive Diskussionen bezüglich der daraus erwachsenden Implikationen einher. Hoffnungen wie Befürchtungen gegenüber der neuen Technologie und deren Folgen werden gleichermaßen zum Ausdruck gebracht. Über die Einstellung der Bevölkerung und insbesondere der Patienten mit affektiven oder schizophrenen Erkrankungen und ihrer Angehörigen in Deutschland war bisher allerdings wenig bekannt. Daher führten wir im Rahmen des Deutschen Humangenomprojektes erstmals eine Studie durch, um die Einstellungen und ihre beeinflussenden Faktoren zu erfassen. Wir entwickelten einen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25.  19
    De metafysiese betekenis Van de vraag: Vragen in licht Van de hedendaagse fenomenologie.C. Struyker Boudier - 1979 - Tijdschrift Voor Filosofie 41 (3):447 - 484.
    Gegen Ende unseres Beitrags über Husserls Logik und Genealogie der Frage (Tijdschrift voor Filosofie, 41e jrg., nr. 2) wurde gesagt, dass die eigentliche Bedeutung des fragenden Verhaltens sich nicht in ihrem logischen und linguistischen Gehalt, sondern nur im Dialog des Menschen mit sich selbst, mit der Welt, und insbesondere mit den Andern und mit Gott offenbart. Daraus folgt, dass von Husserls Phänomenologie zu einer ontologischen oder sogar metaphysischen Phänomenologie überzugehen ist, wie wir sie bei Heidegger, Sartre, Merleau-Ponty und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  9
    Genese, struktuur en zin Van verstaan: De hermeneutiek Van M. Merleau-ponty.C. E. M. Struyker Boudier - 1978 - Tijdschrift Voor Filosofie 40 (1):78 - 110.
    Merleau-Ponty hat in keiner seiner Schriften eine systematische Hermeneutik ausgearbeitet, doch finden sich in fast allen seinen Arbeiten Bemerkungen über hermeneutisch relevante Sachverhalte. Dies gilt vornehmlich für Passagen über die Erfahrung anderer Subjektivität, über die dialogische Erfahrung und über das Produzieren und Verstehen sprachlicher Äusserungen. In diesem Beitrag wird versucht, Merleau-Ponty's Auffassungen hinsichtlich der Fragen nach Sinn, Genesis und Struktur des Verstehens vorzustellen. Hierbei wird in erste Linie das Problem berücksichtigt, was sich eigentlich vollzieht, wenn man als Leser (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  19
    Husserls bijdrage aan de logika en de genealogie Van de vraag.C. Struyker Boudier - 1979 - Tijdschrift Voor Filosofie 41 (2):217 - 259.
    Husserl war wie die meisten Logiker seiner Zeit vor allem am apophantischen Sprachgebrauch, an der logischen Problematik des Urteils, interessiert : mehr als seine Vorgänger und Zeitgenossen jedoch hat er sich auch eingehend mit der Problematik des nicht-apophantischen Sprachgebrauchs, im besonderen mit Logik und Genealogie der Frage beschäftigt. Im ersten Teil dieses Beitrags wird ein Uebersicht über die Positionen seiner Zeitgenossen und Vorgänger in diesem Bereich gegeben : implizit oder explizit hat Husserl gegen diese Auffassungen, in der Weise (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  9
    Fabeln der Antike: Griechisch - Lateinisch - Deutsch.Harry C. Schnur (ed.) - 1997 - De Gruyter.
    Seit 1923 erscheinen in der Sammlung Tusculum maßgebende Editionen griechischer und lateinischer Werke mit deutscher Übersetzung. Die Originaltexte werden zudem eingeleitet und umfassend kommentiert; nach der neuen Konzeption bieten schließlich thematische Essays tiefere Einblicke in das Werk, seinen historischen Kontext und sein Nachleben. Die hohe wissenschaftliche Qualität der Ausgaben, gepaart mit dem leserfreundlichen Sprachstil der Einführungs- und Kommentarteile, macht jeden Tusculum-Band zu einer fundamentalen Lektüre nicht nur für Studierende, die sich zum ersten Mal einem antiken Autor nähern, und für (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    Was ist praktisch am mathematischen Wissen?: Die Positionen des Bergmeisters J. A. Scheidhauer und des Baumeisters C. F. Steiner in der Zeit um 1800. [REVIEW]Thomas Morel & Kerrin Klinger - 2018 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26 (3):267-299.
    ZusammenfassungDer Beitrag befasst sich mit der Mathematisierung in der praktisch-technischen Ausbildung im letzten Drittel des 18. und ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Anhand von zwei Fällen werden Variantenreichtum und Problemlagen des praktisch-mathematischen Wissens in der Zeit um 1800 herausgearbeitet. Nach einer Einführung zu institutionellem Rahmen und sozialem Status der praktischen Mathematiker (eigentlich mathematischen Praktiker) in den deutschen Gebieten, beschäftigt sich der erste Teil mit dem Bergmeister Johann Andreas Scheidhauer (1718–1784). Die Biographie dieses bislang wenig beachteten Praktikers führt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  21
    Mensch und Gesellschaft aus der Sicht des kritischen Rationalismus.Hans Albert & Kurt Salamun (eds.) - 1993 - Brill | Rodopi.
    Inhalt: I. AUSEINANDERSETZUNG MIT GRUNDPOSITIONEN DER KRITISCHEN GESELLSCHAFTSTHEORIE DER FRANKFURTER SCHULE. Hans ALBERT: Dialektische Denkwege. Jürgen Habermas und der Kritische Rationalismus. William D. FUSFIELD: Some Pseudoscientific Features of Transcendental-Pragmatic Grounding Projects. Evelyn GRÖBL-STEINBACH: Reflektierte versus naive Aufklärung? Kritische Theorie und Kritischer Rationalismus - Versuch einer Bestandsaufnahme. Kurt SALAMUN: Befriedetes Dasein und offene Gesellschaft. Gesellschaftliche Zielvorstellungen in Kritischer Theorie und Kritischem Rationalismus. II. DAS LEIB-SEELE-PROBLEM UND DIE KONZEPTION DER OFFENEN GESELLSCHAFT. Volker GADENNE: Ist der Leib-Seele-Dualismus widerlegt? Arpad SÖLTER: Der europäische (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  8
    La sociologie économique en France.C. Bouglé - 1934 - Zeitschrift für Sozialforschung 3 (3):383-408.
    Die Arbeit untersucht, wieweit soziologische Fragestellungen in die gegenwärtige französische Nationalökonomie eingegangen sind. B. unterscheidet drei Formen nationalökonomischer Systembildung : die liberale, die nationale und die soziale Ökonomik. Die klassische liberale Ökonomie hat sich in der jüngsten Gegenwart zur mathematischen Ökonomie entwik- kelt. Beide sind aber vom soziologischen Gesichtspunkt aus unzulänglich, da sie von der Fiktion des homo oeconomicus ausgehen und die gegebene gesellschaftliche Struktur, ja die gesamte geschichtliche Bewegung bei ihrem Kalkül vernachlässigen. Im Gegensatz zu dieser reinen Ökonomie (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  16
    Personalisierte Medizin und Informed Consent: Klinische und ethische Erwägungen im Rahmen der Entwicklung einer Best Practice Leitlinie für die biobankbasierte Ganzgenomforschung in der Onkologie.Eva C. Winkler, Dominik Ose, Hanno Glimm, Klaus Tanner & Christof von Kalle - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):195-203.
    ZusammenfassungDie rasanten technischen Fortschritte in der Genomforschung ermöglichen heute schon die Sequenzierung des einzelnen menschlichen Genoms in wenigen Tagen und zu vertretbaren Kosten. In der Krebsforschung ermöglicht die genetische Sequenzanalyse, zunehmend die Defekte zu identifizieren, die für das Tumorwachstum bei jedem einzelnen Patienten verantwortlich sind. Auf dieser Basis können zielgerichteter Therapien entwickelt werden. Diese Forschung wirft jedoch auch neue, ethische Fragen auf. Diesen normativen Fragen widmet sich in Heidelberg das interdisziplinäre EURAT Projekt mit dem Ziel, ethisch und rechtlich informierte (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33.  11
    Bausteine zu einer Oral History der Wissenschaftsgeschichte Wissenschaft als Arbeitsprozess. Interview mit Wolfgang Lefèvre.Mathias Grote, Anke te Heesen & Wolfgang Lefèvre - 2022 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 45 (1-2):265-280.
    Wie kann man einen historischen Blick auf das eigene Fach werfen? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten – will man einerseits nicht in einer Nabelschau und Hagiographie enden, andererseits aber auch keinen umfassenden Entwurf einer zukünftigen Historiographie vorlegen. Die hier als Bausteine zu einer Oral History der Wissenschaftsgeschichte in loser Folge publizierten Interviews mit bekannten Protagonisten der Berliner Wissenschaftsgeschichte von ca. 1970–1990 in West und Ost rücken die Geschichte des Faches deshalb in einem bestimmten Milieu in den Fokus und (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  7
    Bausteine zu einer Oral History der Wissenschaftsgeschichte Interview mit Dieter Hoffmann.Mathias Grote, Anke te Heesen & Dieter Hoffmann - 2023 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 46 (4):378-412.
    Wie kann man einen historischen Blick auf das eigene Fach werfen? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten – will man einerseits nicht in einer Nabelschau und Hagiographie enden, andererseits aber auch keinen umfassenden Entwurf einer zukünftigen Historiographie vorlegen. Die hier in loser Folge publizierten Interviews mit bekannten Protagonist:innen der Berliner Wissenschaftsgeschichte von ca. 1970–1990 in West und Ost rücken die Geschichte des Faches deshalb in einem bestimmten Milieu in den Fokus und versuchen, die Historiographie jenseits einer Institutionen- oder Theoriegeschichte (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Realismus und Referenz: Arten von Arten [Realism and Reference: Kinds of Kinds].Vincent C. Müller - 1999 - Dissertation, Universität Hamburg
    Die gegenwärtig unter dem Titel ›Realismus‹ geführten Debatten in der Philosophie befinden sich nach allgemeiner Ansicht in einem Zustand größter Verwirrung, so daß es nützlich erscheint, ein wenig Ordnung in die theoretischen Optionen zu bringen bevor man für die eine oder andere Auffassung Partei ergreift. In der vorliegenden Arbeit wird dafür argumentiert, daß sich ein systematisch zusammenhängendes Zentrum dieser Debatten mit Hilfe des Begriffes der Referenz ordnen läßt. Nach der Analyse einiger klassischer Positionen soll ein Rahmen erstellt werden, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  36.  8
    Hospitality – a Paradigm of Interreligious and Intercultural Encounter: Gastfreundschaft Als Paradigma Interreligiöser Und Interkultureller Begegnung.Friedrich Reiterer, Chibueze C. Udeani & Klaus Zapotoczky (eds.) - 2012 - Editions Rodopi.
    The global community is currently being confronted with an increasing urgent demand for dialogue among cultures and religions. The question arises with regards to efficient concepts or tools which will help to shape the encounter of the different religions and cultures of the world with one another. Indicative here is the cognition that hospitality has to do with a factor which is proven in almost all religions and cultures of the world. Hospitality is primarily an existential encounter and as such (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  34
    Künstliche Intelligenz in der Forschung: Neue Möglichkeiten Und Herausforderungen Für Die Wissenschaft.Carl Friedrich Gethmann, Peter Buxmann, Julia Distelrath, Bernhard G. Humm, Stephan Lingner, Verena Nitsch, Jan C. Schmidt & Indra Spiecker Genannt Döhmann - 2021 - Springer Berlin Heidelberg.
    Dieses Buch ist eine Open Access Publikation.Der lange gehegte Traum von künstlicher Intelligenz wird in unserer Alltagswelt zunehmend Realität. Damit verbinden sich hohe gesellschaftliche Erwartungen, aber auch Sorgen hinsichtlich einer schleichenden Entmündigung des Menschen. Am Beispiel des Forschungssektors lotet dieser Band die Optionen, Entwicklungschancen und Risiken von KI-Techniken für die Zukunft des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses und der darauf beruhenden technischen Entwicklungen aus. Zu diesem Zweck wird zunächst der Stand der KI-Technik und ihrer Anwendungen dargestellt. Es folgen wissenschaftsphilosophische Untersuchungen zur Frage (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    Hermeneutica universalis: die Entfaltung der historisch-kritischen Vernunft im frühen 18. Jahrhundert.Peter Ruth - 2002 - New York: P. Lang.
    Die vorliegende Untersuchung setzt sich mit jenen Werken auseinander, die im frühen 18. Jahrhundert hermeneutische Problemgehalte ansprechen. Gleichsam als Vorbotin einer Kritik der Verstandeserkenntnis wird in der rationalistischen Aufklärung eine Bewegung spürbar, die geschichtshermeneutische, erkenntnis- und moralkritische Ansätze hervorbringt und in Opposition zu allgegenwärtigen nomologischen Vorstellungen die Frage nach dem ganzen Menschen neu formuliert. Diese ästhetisch-hermeneutische Kritik bezieht sich nicht nur auf die Gesetzeswissenschaften, sondern auch auf geschichtliche Problemstellungen, so daß die hier thematisierten Diskussionen über Gemeinsinn, empfindsame Moralkritik (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  6
    Unternehmen.Marc C. Hübscher & Christian Neuhäuser - 2021 - In Ludger Heidbrink, Alexander Lorch & Verena Rauen (eds.), Handbuch Wirtschaftsphilosophie Iii: Praktische Wirtschaftsphilosophie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 215-231.
    Eine etablierte Unternehmensphilosophie gibt es noch nicht. Wenn man sich an verwandten Disziplinen orientiert, wie beispielsweise der politischen Philosophie, dann gehören dazu vier Forschungsbereiche: an erster Stelle eine ideengeschichtliche Verortung, zweitens die Klärung der Grundbegriffe, drittens eine wissenschaftstheoretische Auseinandersetzung mit der Wirtschaftswissenschaft und viertens eine Auseinandersetzung mit normativen Fragen. Diese vier Bereiche einer Unternehmensphilosophie sollen in diesem Artikel systematisch dargestellt werden.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  4
    Medizinethik 3: ethics and scientific theory of medicine.Jan C. Joerden & Josef N. Neumann (eds.) - 2002 - New York: Peter Lang.
    Der Band enthält Beiträge von Juristen, Medizinern und Philosophen aus Australien, Estland, Polen, Rußland, Tschechien, den U.S.A. und Deutschland zu Themen der Ethik und Wissenschaftstheorie der Medizin. Die Mehrzahl der Beiträge sind von Nachwuchswissenschaftlern des College for Advanced Central European Studies an der Europa-Universität Viadrina erarbeitet worden. Sie wurden im Rahmen der Jahrestagung des Arbeitskreises für Ethik und Wissenschaftstheorie der Medizin in Ostmitteleuropa neben weiteren Beiträgen, die hier zum Abdruck kommen, zur Diskussion gestellt. Der Arbeitskreis beruht auf einer Kooperationsvereinbarung des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Medizinethik 2.Jan C. Joerden & Josef N. Neumann (eds.) - 2001 - New York: Peter Lang.
    Der Band enthält Beiträge von Medizinern, Juristen, Philosophen und Naturwissenschaftlern aus Estland, Polen, den Niederlanden und Deutschland zu Themen der Ethik und Wissenschaftstheorie der Medizin. Diese Beiträge sind im Rahmen des «Arbeitskreises für Ethik und Wissenschaftstheorie der Medizin in Ostmitteleuropa» entstanden, der auf einer Kooperationsvereinbarung des Interdisziplinären Zentrums für Ethik der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Halle-Wittenberg beruht. Sie befassen sich u. a. mit der Gesundheitsreform in Polen, Tschechien und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    Rechtsdogmatik als Wissenschaft: rechtliche Theorien und Modelle.Jan C. Schuhr - 2006 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Ist in der Rechtswissenschaft eine strengen wissenschaftlichen Maßstäben genügende Theoriebildung möglich, und, falls ja, wie kann sie aussehen? Diese Frage beantwortet Jan C. Schuhr in der vorliegenden Untersuchung. Dabei geht es nicht um akademische Stellungnahmen zu Einzelfragen, die man in der Rechtswissenschaft oft "Theorie" nennt, sondern um strukturierte, widerspruchsfreie Betrachtungen komplexer Sachverhalte: Es geht um Theorien, wie sie die philosophische Wissenschaftstheorie behandelt - indes mit normativem Inhalt.Welchen Gegenstand hat die Rechtswissenschaft? Die Untersuchung beginnt damit, die gängige Antwort "das Recht" als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  10
    Handbuch Rechtsphilosophie.Eric Hilgendorf & Jan C. Joerden (eds.) - 2021 - J.B. Metzler.
    Was ist das Recht überhaupt und wie unterscheidet es sich von anderen Regelungssystemen? Wie groß ist der Einfluss der Philosophie auf das Recht und umgekehrt? Und wie grenzt es sich von Moral ab? Das Handbuch gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Rechtsbegriffe, -bereiche und -theorien. Es widmet sich der Geschichte der Rechtsphilosophie und den Hauptvertretern von der Antike bis zur Gegenwart, den Begründungen und der Legitimität von Recht sowie den Methoden der Auslegung des Rechts und der Gesetze. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  12
    Einleitung zu Serene Khaders Decolonizing Universalism: A Transnational Feminist Ethic.Hilkje C. Hänel & Fabian Schuppert - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):305-314.
    Serene Khader ist eine der wenigen feministischen Philosoph:innen in der anglosächsischen Philosophie, die sich gezielt mit globaler Ungerechtigkeit und Imperialismus aus Sicht jener Frauen beschäftigen, die von kolonialer und kultureller Herrschaft betroffen sind. Hierbei entlarvt sie eindrucksvoll die oftmals westliche Prägung von Feminismus, Gleichstellungspolitik und Philosophie und verfolgt so das Ziel, die Autonomie und Entscheidungskraft aller Frauen anzuerkennen. So zielt Khader in Decolonizing Universalism: A Transnational Feminist Ethic auf eine Neuausrichtung der feministischen Perspektive, welche es schafft, dekolonial und anti-imperialistisch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Heideggers »Sach-Verhalt« und Sachverhalte an sich: Studien zur Grundlegung einer kritischen Auseinandersetzung mit Heideggers Seinsbegriff.Juraj-D. Ledic - 2009 - De Gruyter.
    Heidegger nennt das Er-eignis, welches seinerseits nichts anderes ist als das Sein, den Sach-Verhalt. Er nennt das Sein, welches nichts anderes sein soll als Differenz, den Sachverhalt. Diese Aussage fordert dazu heraus, sich auf Sachverhalte als solche zu besinnen, um durch die systematische Betrachtung von Sachverhalten die Grundlage für eine kritische Auseinandersetzung mit Heideggers Sein als Sach-Verhalt bzw. Sachverhalt zu schaffen. Die Schaffung dieser Grundlage ist das Ziel der vorliegenden Untersuchung. Dies erfordert einerseits nichts Geringeres als eine Darstellung dessen, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  69
    Ist ein Therapieverzicht gegen den Willen des Patienten ethisch begründbar?Eva C. Winkler - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (2):89-102.
    ZusammenfassungBei den meisten Patienten, die heute erwartet an einer unheilbaren Krankheit versterben, wird vor ihrem Tod eine bewusste Entscheidung zum Therapieverzicht getroffen. Während dem Therapieverzicht auf Wunsch des Patienten ein wichtiger Stellenwert in der medizinethischen Diskussion zukommt, hat der Umgang mit Forderung nach „unangemessener“ Maximaltherapie bislang weniger Beachtung gefunden. In einer empirischen Studie zur Einbeziehung von Patienten in Entscheidungen zum Therapieverzicht konnten wir zeigen, dass etwa ein Drittel der Patienten auch bei infauster Prognose Lebenszeit durch Maximaltherapie gewinnen möchte. Diese Patienten (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  47.  5
    Ist ein Therapieverzicht gegen den Willen des Patienten ethisch begründbar?Eva C. Winkler - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (2):89-102.
    ZusammenfassungBei den meisten Patienten, die heute erwartet an einer unheilbaren Krankheit versterben, wird vor ihrem Tod eine bewusste Entscheidung zum Therapieverzicht getroffen. Während dem Therapieverzicht auf Wunsch des Patienten ein wichtiger Stellenwert in der medizinethischen Diskussion zukommt, hat der Umgang mit Forderung nach „unangemessener“ Maximaltherapie bislang weniger Beachtung gefunden. In einer empirischen Studie zur Einbeziehung von Patienten in Entscheidungen zum Therapieverzicht konnten wir zeigen, dass etwa ein Drittel der Patienten auch bei infauster Prognose Lebenszeit durch Maximaltherapie gewinnen möchte. Diese Patienten (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  48.  35
    Sollte es ein favorisiertes Modell klinischer Ethikberatung für Krankenhäuser geben? – Erfahrungen aus den USA.Dr med Eva C. Winkler - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (4):309-322.
    In den USA haben sich im Wesentlichen drei verschiedene Organisationsformen klinischer Ethikberatung entwickelt: der einzelne Berater, das große Komitee und das Beratungsteam teilweise mit Rückbindung an ein größeres Komitee. Bislang gibt es jedoch weder empirische Daten noch ein Ergebnis der anfänglichen theoretischen Diskussion, ob es ein favorisiertes Modell für die klinische Ethikberatung geben sollte und welches dieses sei. Dieser Artikel argumentiert, dass die Vorzüge, Nachteile und die Erfolgsfaktoren der verschiedenen Organisationsformen in Abhängigkeit von der Zielsetzung klinischer Ethikdienste (KED) bewertet (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  21
    Which model of ethics consultation services best serves its goals? – Experiences from the USA.Eva C. Winkler - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (4):309-322.
    In den USA haben sich im Wesentlichen drei verschiedene Organisationsformen klinischer Ethikberatung entwickelt: der einzelne Berater, das große Komitee und das Beratungsteam teilweise mit Rückbindung an ein größeres Komitee. Bislang gibt es jedoch weder empirische Daten noch ein Ergebnis der anfänglichen theoretischen Diskussion, ob es ein favorisiertes Modell für die klinische Ethikberatung geben sollte und welches dieses sei. Dieser Artikel argumentiert, dass die Vorzüge, Nachteile und die Erfolgsfaktoren der verschiedenen Organisationsformen in Abhängigkeit von der Zielsetzung klinischer Ethikdienste (KED) bewertet (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  4
    Philosophie der wirklichkeit.Heinrich Maier - 1926 - Tübingen,: Mohr.
    \"Wahrheit und Wirklichkeit\," der erste Band aus der Philosophie der Wirklichkeit von Heinrich Maier (1867 - 1933) befasst sich mit der philosophischen Lage und ihrer Aufgabe. Maier geht sowohl auf die philosophischen Tendenzen als auch die idealistische Bewegung ein. Der Autor, ein anerkannter deutscher Philosoph, beschreibt das Wesen des Urteils und die verschiedenen Urteilsformen. Ausfuhrlich widmet er sich ebenso der Wahrheit, dem Wesen der Wahrheit, der Vernunft und der Korrelation von Wahrheit und Wirklichkeit. Der dritte Abschnitt handelt uber (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000